Der Deutsche Werkbund wurde 1907 in München mit dem Ziel gegründet, die Qualität aller industriell hergestellten Produkte zu verbessern. » mehr erfahren
Der Werkbund befindet sich schon seit 101 Jahren in der Krise (Gelächter und Zustimmung!) » mehr erfahren
Der Deutsche Werkbund thematisiert 2012 in einer Ausstellung und in einer Konferenz die Veränderungen der Kulturlandschaften an der Rheinschiene. » mehr erfahren
So wie in dieser Ausstellung sieht man ein Buch normalerweise nie: alle Seiten auf einen Blick nebeneinander aufgereiht und an die Wand geheftet. » mehr erfahren
Das Rauch Museum in Freudenberg/Main eröffnet am Freitag, 8. November 2013 die Ausstellung „Wie Wohnen? – Wohnkonzepte des Deutschen Werkbunds“. » mehr erfahren
In der Ausstellung begegnen sich drei Aspekte der Arbeit von Elmar Lixenfeld: Eine Gruppe von 19 physiognomischen Plastiken. » mehr erfahren
Eine Zusammenstellung der Ergebnisse des II. Congrès International d’Architecture Moderne, der vom 24.-26. Oktober 1929 in Frankfurt am Main abgehalten wurde. » mehr erfahren
14 Positionen zu GEMEINSCHAFT UND GENERATIONEN, RAUM UND ORT, KUNST UND FOTOGRAFIE, GESTALTUNG UND MALEREI » mehr erfahren
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die große Zeit des modernen Kirchenbaus. » mehr erfahren
Wie sehen Offenbacher ihre Stadt? Wie wird die Stadt bewusst oder auch unbewusst wahrgenommen? » mehr erfahren
Hafentreppe, Wohnbebauung, Brücken über das Hafenbecken, Grünflächen und Fahrradwege. Offenbachs neues Stadtquartier am Wasser nimmt sichtbar Gestalt an. » mehr erfahren
Können wir ein übertragbares Modell entwickeln, das Eigentümern eine Perspektive bietet in längst aufgegebene Räume zu investieren? » mehr erfahren