hafencafé. workshop.installation. Das Projekt "ort.schafft.ideen" wird aus Kassel importiert an den Offenbacher Hafen. » mehr erfahren
Zuerst machte er sich einen Namen mit Bilderbüchern, die aus dem Französischen übersetzt wurden und von denen drei den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielten. » mehr erfahren
Vor 100 Jahren erhob sich auf dem Gelände des heutigen Kölner Rheinparks ein avantgardistisches Theatergebäude. » mehr erfahren
»Egon Eiermann – Der Architekt der deutschen Nachkriegsmoderne« Seine frühen Berliner Bauten und seine Möbel. » mehr erfahren
Was tun mit den „Big Boxes“, die die Moderne hinterlassen hat? Alte Fenster reparieren oder entsorgen? » mehr erfahren
Die Ausstellung wohnen. aber wie? macht Halt beim werkbund Sachsen in Hellerau! » mehr erfahren
Vor 80 Jahren trafen sich in Frankfurt die international bekannten Protagonisten moderner Architektur, um über die aktuelle Wohnungspolitik nachzudenken. » mehr erfahren
14 Positionen zu GEMEINSCHAFT UND GENERATIONEN, RAUM UND ORT, KUNST UND FOTOGRAFIE, GESTALTUNG UND MALEREI » mehr erfahren
13 Positionen zu LEBEN IN STÄDTEN » mehr erfahren
Können wir ein übertragbares Modell entwickeln, das Eigentümern eine Perspektive bietet in längst aufgegebene Räume zu investieren? » mehr erfahren
Wie sehen Offenbacher ihre Stadt? Wie wird die Stadt bewusst oder auch unbewusst wahrgenommen? » mehr erfahren
Der ehemalige Industriehafen in Offenbach am Main ist eine der wertvollsten Ressourcen der Stadt. » mehr erfahren