Wie leben die Menschen in einer Wohnutopie aus den 1920iger Jahren? Welche Visionen hatten die Architekten, und was ist heute davon noch übrig? » mehr erfahren
Im Rahmen des Programms 90 Jahre Bauhaus fand in der Cyriakkapelle eine liebevoll gestaltete Ausstellung über Otto Bartning statt. » mehr erfahren
Nach der Besetzung des Elsass durch die Wehrmacht im Sommer 1940 gehörten deutsche Architekten zur ersten Welle der Fachleute, die in das umstrittene Grenzland » mehr erfahren
Die Ausstellung über die Wohnstadt Limes hat zum Ziel, die Entstehung dieser typischen Wohnstadt gegen Ende der 50er-Jahre zu zeigen. » mehr erfahren
Der Frage nach der gestalterischen und gestaltenden Dimension der menschlichen Freiheit haben Studirende des Fachbereiches Gestaltung der H_Da beantwortet. » mehr erfahren
Zwei BlindDater treffen - ohne sich vorher zu kennen – aufeinander. Durch Bilder und Töne tritt der Deutsche Werkbund Jung als Moderator auf. » mehr erfahren
14 Positionen zu GEMEINSCHAFT UND GENERATIONEN, RAUM UND ORT, KUNST UND FOTOGRAFIE, GESTALTUNG UND MALEREI » mehr erfahren
13 Positionen zu LEBEN IN STÄDTEN » mehr erfahren
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die große Zeit des modernen Kirchenbaus. » mehr erfahren
Wie sehen Offenbacher ihre Stadt? Wie wird die Stadt bewusst oder auch unbewusst wahrgenommen? » mehr erfahren
Der ehemalige Industriehafen in Offenbach am Main ist eine der wertvollsten Ressourcen der Stadt. » mehr erfahren
Hafentreppe, Wohnbebauung, Brücken über das Hafenbecken, Grünflächen und Fahrradwege. Offenbachs neues Stadtquartier am Wasser nimmt sichtbar Gestalt an. » mehr erfahren