"Wir halten den Werkbund für eine große geistige wie materielle Ressource. Nicht nur an Gebautem, an Designtem, an Historischem, an Modernem,.." » mehr erfahren
Das Rauch Museum in Freudenberg/Main eröffnet am Freitag, 8. November 2013 die Ausstellung „Wie Wohnen? – Wohnkonzepte des Deutschen Werkbunds“. » mehr erfahren
Zuerst machte er sich einen Namen mit Bilderbüchern, die aus dem Französischen übersetzt wurden und von denen drei den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielten. » mehr erfahren
hafencafé. workshop.installation. Das Projekt "ort.schafft.ideen" wird aus Kassel importiert an den Offenbacher Hafen. » mehr erfahren
Diesmal tauschen sie durch eine Pappwand getrennt Töne statt Worte aus. Moderiert wird dieser Dialog vom werkbund.jung – nur mit Licht! » mehr erfahren
Am 17. April 2011 haben wir die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitekur besucht. » mehr erfahren
Die Autoren zeigen die Mainzer Altstadt mit dem Markt, dem Dom und der Johanniskirche. » mehr erfahren
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die große Zeit des modernen Kirchenbaus. » mehr erfahren
Die erste deutsche Gartenstadt in Hellerau war nicht nur Zentrum der Lebensreformbewegung, sondern auch Geburtsort für das moderne Theater. » mehr erfahren
Der ehemalige Industriehafen in Offenbach am Main ist eine der wertvollsten Ressourcen der Stadt. » mehr erfahren
Können wir ein übertragbares Modell entwickeln, das Eigentümern eine Perspektive bietet in längst aufgegebene Räume zu investieren? » mehr erfahren
Hafentreppe, Wohnbebauung, Brücken über das Hafenbecken, Grünflächen und Fahrradwege. Offenbachs neues Stadtquartier am Wasser nimmt sichtbar Gestalt an. » mehr erfahren