DIE WOHNUNG

DIE WOHNUNG

01.01.2013 bis 31.12.2016

DIE WOHNUNG ist eine Plattform für alle Wohnpioniere! Können wir ein übertragbares Modell entwickeln, das Eigentümern eine Perspektive bietet in längst aufgegebene Objekte wieder zu investieren? Können wir auf diese Weise bezahlbaren Wohnraum in der Stadt für ökonomisch schwächer gestellte Gruppen, Kreative, Existenzgründer etc. erhalten und sichern?

Noch viel mehr gibt es auf der Projekt-Website: www.die-wohnung.org

DIE WOHNUNG ist Kooperative. Um Wohnumfelder ganzheitlich zu gestalten, bedarf es der Hinterfragung aus unterschiedlichen Perspektiven. Die inhaltlichen Fundamente des Projektes werden getragen von Teilnehmern aus Architektur, Design und Kunst, sowie den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften. Dies entspricht gleichwohl dem interdisziplinären Selbstverständnis des Deutschen Werkbundes. Schon zu Beginn der ersten Projektphase werden unterschiedliche Akteure in das Projekt eingebunden: Es finden Workshops, Vorträge, Diskussionsabende und auch Ausstellungen statt. Neben Projekten der Teilnehmer und geladenen Gästen sind Vortragsreihen und begleitende Kooperationen mit den Lehrenden und Studierenden der beteiligten Hochschulen, sowie Spezialisten aus Industrie und Wirtschaft geplant.

 

DIE WOHNUNG ist Forschungsraum. In den Projekträumen können konkrete Ideen anhand von Form-, Funktions- und Dimensionsmodellen erforscht und grundsätzliche Fragen z. B. nach einer sinnvollen Raumaufteilung, effizienten Abläufen und Raumnutzungen gestellt werden. Im Dialog mit Architekten, Designern, Künstlern, Baufachleuten, Gutachtern, Energieberatern oder Wohnpsychologen können neue Erkenntnisse gewonnen und in konkrete Projektideen überführt werden.

DIE WOHNUNG ist zum Anfassen. Durch die Öffnung für soziokulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Kochtreffen und Diskussionsabende, oder durch »Testmiete« werden Improvisationen und Prototypen erprobt und auf ihre Alltagstauglichkeit und Akzeptanz getestet. So erhalten Entwickler die Gelegenheit, ihren Entwurf über einen längeren Zeitraum zu reflektieren und zu verfeinern. Für Entwickler bereits existierender Produktlösungen ist es eine Möglichkeit, ihre innovativen Konzepte in einem realen Wohnumfeld zu präsentieren und für den Nutzer erlebbar zu machen.