Die Wohnung für das Existenzminimum

Die Wohnung für das Existenzminimum

erschienen: 23.10.2009

Preis: derzeit vergriffen! €

Verlag: Selbstverlag wb.jung

Der Frankfurter Verlag Englert & Schlosser, der seinerzeit in großer Zahl das Thema der Moderne in Architektur und im Siedlungsbau behandelte, publizierte mit diesem Katalog eine Zusammenstellung der Ergebnisse des II. Congrès International d’Architecture Moderne, der vom 24. bis zum 26. Oktober 1929 in Frankfurt am Main abgehalten wurde. Herausgeber waren das Städtische Hochbauamt und die Internationalen Kongresse für Neues Bauen.Das Thema der Tagung „Die Wohnung für das Existenzminimum“ vereinigte unter der Leitung von Ernst May internationale Architekten, die sich der Frage nach den Grundbedürfnissen im Wohnungsbau widmeten. Die anschließende Ausstellung im Werkbundhaus zeigte 105 Grundrisse im Maßstab 1:10, von denen 100 im Maßstab 1:100 in dieser Publikation abgedruckt und mit Kommentaren in deutscher, französischer und englischer Sprache versehen wurden. 

 

Die einleitenden Texte lieferten Siegfried Giedion und Ernst May, danach schlossen sich Referate an, die auf dem Kongress gehalten und für die Veröffentlichung 1930 überarbeitet wurden. Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums veranstaltet die ernst-may-gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund Hessen e.V. sowie dem Institut für Kunstgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 22. bis 24. Oktober 2009 einen Nachfolgekongress unter dem Titel „Neues Wohnen 1929/2009“, der auch zu aktuellen Fragestellungen des urbanen Wohnens Stellung bezieht. Der dem Werkbund Hessen assoziativ angegliederte werkbund.jung nimmt sich das Ereignis ebenfalls zum Anlass, um in einer ergänzenden Ausstellung mit dem Titel „wohnen. aber wie?“ einen Beitrag zu retrospektiven und aktuellen Fragestellungen sowohl zum Wohnbedürfnis als auch zur Wohnkultur zu leisten.

Dabei wurde die Idee geboren ein Faksimile der 1. Auflage zu produzieren. Dieser nun vorliegende Reprint wurde lediglich digital bearbeitet, ist inhaltlich identisch mit der Ausgabe von 1930 und orientiert sich auch in der Papierwahl so nah wie möglich am Original. Der wb.jung freut sich, Ihnen diesen Katalog nach 80 Jahren CIAM II in Frankfurt am Main wieder präsentieren zu können.

Taschenbuch: 270 Seiten, schwarz-weiss
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch
Druck: Reprint mit freundlicher Genehmigung des Hochbauamtes Frankfurt am Main