070909 100 Jahre Deutscher Werkbund, Berlin

100 Jahre Deutscher Werkbund

16.09.2007, 18:00 Uhr - 18.11.2007, 17:00 Uhr

Die Fotos stammen von Fotograf Jürgen Schreiter, Darmstadt

Der Deutsche Werkbund wurde 1907 in München mit dem Ziel gegründet, die Qualität aller industriell hergestellten Produkte zu verbessern, um in der durch Industrialisierung und Urbanisierung veränderten Welt wieder eine „harmonische Kultur“ zu erreichen. Die Arbeit des Bundes von Architekten, Künstlern und Unternehmern spannte sich „vom Sofakissen bis zum Städtebau“ (Hermann Muthesius) und spiegelt Architektur, Kunst und Design eines ganzen Jahrhunderts wider. Anhand zahlreicher Exponate – Plakate, Fotografien, Filme, Möbel, Bücher und Alltagsgegenstände – wird der Werkbund als die neben dem Bauhaus bedeutendste kulturelle Institution in Deutschland im 20. Jahrhundert gezeigt. Dass er als erster die Umweltproblematik in der Industriegesellschaft benannt und die Öffentlichkeit für Umweltschutz und Landzerstörung sensibilisiert hat, auch das bezeugt die Ausstellung.

Eine Ausstellung des Architekturmuseums München zusammen mit dem Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur an der TU Darmstadt, der Neuen Sammlung – Staatliches Museum für angewandte Kunst und Design in der Münchner Pinakothek der Moderne, der Akademie der Künste Berlin sowie dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart.