121005 Monumente Mainz
Monumente Mainz – das Buch als Ausstellung
05.10.2012, 21:00 Uhr - 03.11.2012, 00:00 Uhr

Das Grußwort spricht Heinz Wionski DWB, Hauptkonservator am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden.
So wie in dieser Ausstellung sieht man ein Buch normalerweise nie: alle Seiten auf einen Blick nebeneinander aufgereiht und an die Wand geheftet. Mit ihrem jüngsten Buch legen Angela Pfotenhauer und Elmar Lixenfeld eine Betrachtung der Stadt Mainz vor. Mit dem hohen Bildanteil von 250 Fotografien stellt das Buch nicht nur bekannte Baudenkmale der Altstadt vor, sondern wirft auch einen Blick auf die Besonderheiten in den Stadtteilen, wie beispielsweise auf den Kirchenbau der fünfziger Jahre oder die Umnutzung von Industriebauten. Diese für den Stadt- oder Denkmalfachmann vielleicht ungewöhnliche Darstellung richtet sich vor allem an den Laien mit dem Ziel, das Verständnis für das Gewordensein der Stadtgestalt zu fördern, die Pflege von Denkmalen (oder Nochnicht-Denkmalen) wertzuschätzen und diesen Gewinn der Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Buchreihe Monumente-Edition entwickeln und realisieren beide Autoren im Auftrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Bisher erschienen sind: Backsteingotik – Romanik in Sachsen-Anhalt – Barock in Sachsen – Quedlinburg – Wismar und Stralsund – Weimar – Oberes Mittelrheintal – Trier – Frankfurt am Main – Der Rheingau – Mainz. Der nächste Band über die Eifel ist in Arbeit. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Autoren wollen mit dieser Reihe auf die Vielgestaltigkeit und die historisch gewachsenen Eigenheiten von Stadt- und Kulturlandschaften aufmerksam machen.
Die Hauptrolle spielt dabei der bauliche Bestand, und zwar nicht nur die altehrwürdige Substanz, sondern auch die noch nicht im Rampenlicht der Popularität stehenden - aber gleichwohl bedeutenden – Kulturgüter, eingebettet in die Entstehungs- und Verwendungsgeschichte der jeweils vorgestellten baulichen Anlagen. Außergewöhnlich an der ganzen Buchreihe von Elmar Lixenfeld und Angela Pfotenhauer ist die Entstehungsweise ihrer Bücher. Sie suchen das Thema, recherchieren vor Ort und präparieren ein Gesamtkonzept für jeden Band heraus, bevor sie die Objekte auswählen, fotografieren und in eine narrative Reihenfolge bringen. Gleichzeitig mit der Seitendramaturgie verfassen sie die Texte in thematisch geschlossenen Doppelseiten. Es gibt also keinen Inhalt, der nachträglich in eine Form gebracht wird, sondern das Entstehen der Form ist das Enstehen des Inhalts.
Dr. Angela Pfotenhauer, Jahrgang 1963. Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie, Geschichte in Köln. Archäologische Ausgrabungen an deutschen Orten und in Syrien, Bauforschung und Stadtkerngrabungen. Konzeption und bis 1997 Chefredakteurin der Denkmalpflege-Zeitschrift Monumente, herausgegeben von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Seit 1998 eigenes Büro, Konzeption von Büchern und Reihen, eigene Produktionen von Büchern und Aufsätzen zur Bau- und Kulturgeschichte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Verlagen, Stiftungen und Vereinen, Jahresberichte.
Elmar Lixenfeld, Jahrgang 1963. Studium der Visuellen Kommunikation in Offenbach und an der Accademia di Belle Arti, Rom. Seit 1989 eigenes Bu?ro fu?r Fragen der Visuellen Kommunikation. 1998 bis 2002 Dozent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fortbildungsgang Buch- und Medienpraxis. 2009/2010 Jurymitglied beim Wettbewerb »Die schönsten deutschen Bu?cher«. Arbeitet konzeptionell, typografisch, fotografisch, schriftentwerferisch, zeichnerisch, plastisch. Hauptsächlich buchgestalterisch.