130425 ort.schafft.ideen meets Hafen Offenbach

ort.schafft.ideen meets Hafen Offenbach

25.04.2013, 13:00 Uhr - 26.04.2013, 20:00 Uhr

Anlass? Das Projekt "ort.schafft.ideen" wird aus Kassel importiert an den Offenbacher Hafen und analog zum Titel Ort der Inspiration für kreativen Austausch sein. Das Areal am Offenbacher Hafen steht hierbei exemplarisch für viele Hafenrevitalisierungen an Deutschlands ehemaligen Industriestandorten am Fluss.

Wie ist der Ablauf geplant? Der erste Tag beginnt um 16.00 Uhr mit einer Führung durch das Hafengebiet durch die Geschäftsführerin der OPG (OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH und Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG) Daniela Matha. Die eingeladenen Studentengruppen und alle anderen TeilnehmerInnen  sind dazu herzlich eingeladen. Anschließend geht es in der Ölhalle über in den Vortragsteil (siehe Programmentwurf) und die Vorstellung des Projekts ort.schafft.ideen. Danach beginnt die Phase „Hafencafé“. Nach der Methode der „World Cafés“ werden an jeweils 4 Runden Tischen Impuls-Statements zu den Quartiers-Themen Wohnen und Arbeiten am Wasser // Treffpunkt (Frei)Raum // Intelligente Mobilität // Soziale und Kulturelle Infrastrukturen gehalten, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren und Ergebnisse direkt am Tisch festzuhalten.

Nach ca. 20 Min wird der Tisch gewechselt, sodass alle zu den vier Themen beitragen können. Nach der Hälfte gibt es eine Kaffeepause von 20 Minuten. Das Hafencafé soll auch bei der Entscheidung helfen, mit welchen Inhalten sich die TeilnehmerInnen im Workshop vertieft auseinandersetzen möchten. Das Gesehene und das zuvor Gehörte sollen zusätzlich anregen, sich mit dem Ort und dessen Potenzialen oder auch Defiziten  auseinanderzusetzen. Die Impulsvorträge kommen von den Lehrenden oder auch von den Referenten – diese bleiben als „Hosts“ den Runden Tischen in allen 4 Runden erhalten und geben nach Ende des Hafencafés im Plenum eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse. Im Anschluss folgt dann die Entscheidung der TeilnehmerInnen für ein Thema. Ein gemeinsamer Abendimbiss soll das Kennenlernen fördern. Anschließend können die Gruppen freiwillig bereits beginnen, an ihren Ideen zu arbeiten. Die Ölhalle bleibt ein offener Ort.

Am nächsten Morgen ist offiziell Beginn um 9.00 Uhr und der Workshop wird fortgesetzt bis ca. 18.45 Uhr. Danach werden die Ergebnisse von den Sprechern der Gruppe vorgestellt. Der Freitag beginnt abends mit der Präsentation der Ergebnisse untereinander und geht dann über in den lockeren Teil, der Installation, die von der Gruppe GetRich organisiert wird. Hierzu baut die Gruppe GetRich einen „Raum im Raum“, der von den Studenten zuvor auch als WorkshopSpace genutzt werden kann.

 

Welche Themen können bearbeitet werden?

  • Freiraumgestaltung, Platzgestaltung
  • Wohnen und Arbeiten am Hafen (z.B. Typologien, Strukturentwürfe)
  • Städtebauliche Qualitäten
  • Mobilität und Erreichbarkeit – wie will ich mich im und aus dem Viertel fortbewegen?
  • Freizeit, Erholungsangebote, auch baulicher Art: Begegnungsstätten mit kleinem
  • Raumprogramm
  • Atmosphären
  • Umgang mit gewachsenen Strukturen (angrenzend liegt das gewachsene Quartier Nordend)

Kostet das Event etwas? Die Veranstaltung ist kostenlos. Mit Beginn der Installation am Freitag Abend um 20.00 Uhr werden Getränke eine Kleinigkeit kosten.

Wer kann mitmachen? Wer Interesse an der Führung (Teilnehmeranzahl begrenzt), an den Vorträgen, der Teilnahme an den Hafencafés oder den Workshops hat, sendet eine Email mit Namen, Vornamen und Institution / Universität etc. an: Georgios Kontos, g.kontos@deutscher-werkbund.de

Wer sind die Organisatoren? Die OPG und der Deutsche Werkbund Hessen