2012, März

wb.jung auf der Klausurtagung "WerkbundZukunft" des DWB 2012 in Kassel

  • Die Klausurtagung fand am 16./17. März 2012 im Haus der Kirche statt. Herzlichen Dank an Folckert-Lücken-Isberner für die wunderbare Organisation der Tagung! Impulsvorträge von:
  • Dr. Albrecht Göschel, DWB-Bayern - Vom „vollkommenen Gegenstand“ zum „komplexen System“ – Anmerkungen zum Wandel des Qualitätsbegriffs in der Umweltgestaltung
  • Dr. Matthias Burchardt - Formvollendet – Die innewohnende Qualität der Dinge

Wichtig für den werkbund.jung: Am 2. Tag wurde das Thema werkbund.jung verhandelt. Hier der Auszug aus dem Protokoll der DWB e.V. Sitzung, TOP 5:

"TOP 5 Werkbund jung
Der wb.jung hat z. Z. ca. 40 Mitglieder. Die Anbindung an die deutschen Werkbünde ist unterschiedlich. Zwingend ist die Regelung der Nutzung der Wortmarke Werkbund. Herr Rechtsanwalt Dominik Sprenger wird analog der Vereinbarung zur Wortmarke Werkbund zwischen dem DWB e.V. und den deutschen Werkbünden einen Entwurf zur Nutzung zwischen dem DWB e.V., den deutschen Werkbünden und dem wb.jung ausarbeiten. Die Vereinbarung wird den deutschen Werkbünden in den nächsten Wochen zur Verfügung gestellt. In der Mitgliederversammlung am 28. September 2012 wird darüber abgestimmt.

Beschluss
Die Mitgliederversammlung des DWB e.V. begrüßt ausdrücklich die Initiative des wb.jung und beschließt, eine gemeinsame Regelung der deutschen Werkbünde und des DWB e.V. zur Assoziierung des wb.jung markenrechtlich abgesichert bis zum 28. September 2012 zu entwickeln.

7 Ja-Stimmen, Berlin und Saarland fehlen bei der Abstimmung.

In Weimar gibt es eine Gruppe wb.jung die sich mit dem Projekt IBA Thüringen befasst. Da es in Thüringen keinen deutschen Werkbund gibt, wird der DWB Sachsen die Patenschaft für diese Gruppe übernehmen.

Beschluss
Die Mitgliederversammlung des DWB e.V. beauftragt Frau Ulrike Rothe (Vorstand DWB Sachsen) mit der Prüfung des wb.jung.-Projekts IBA Thüringen und Einschätzung der Werkbundwürdigkeit mit dem Ziel, das Werkbund-Label als Einzelfallregelung ausschließlich für dieses Projekt bereitzustellen.

7 Ja-Stimmen, Berlin und Saarland fehlen bei der Abstimmung.